
Zum Fest Kreuzerhöhung segnete unser Erzbischof Karl-Michael Soemer den Altar unserer neuen Ratskapelle "Vom guten Hirten" im Adesheimer Hof zu Nassau. Der Altar und die geamte Kapelleneinrichtung wurden vollständig in der ordenseigenen Sakralschreinerei von unserem Br. Walter Alois geschaffen.

Zum Gebetsgedenken an unseren am 7.7.2025 verstorbenen Ehrenprälaten P. Dr. theol. Wolfgang Kunicki versammelte sich die Ordensgemeinschaft mit den Familiaren zu einer bewegenden Trauermette mit ehrender Waffenwache in der Ratskapelle.

In einer denkwürdigen Stunde wurde am Freitagabend im Hotel "Lahnromantik" am Fuße der Burg Nassau-Oranien eine Erklärung unterzeichnet, wonach die Stadt Nassau und der Guthirtenorden in großer wechselseitiger Übereinstimmung die Sitznahme vollziehen und fördern wollen. Der Erste Beigeordnete, Ulrich Pebler, vertrat dabei die Stadt und hielt den Orden in einer warmherzigen Ansprache willkommen.

Durch eine großzügige Stiftung der Mutter unseres lieben P. Dietholf Maria, Frau Maria Schröder, konnte nun die langersehnte Kapelle am Schröderhof in Eußenheim eingerichtet werden. Am Gedenktag des Heiligen Bernhard von Clairvaux weihte Propst Philippus die Kapelle unter dem Patronat des Heiligen Christophorus ein und segnete den Altar.

Nach langer, schwerer, mit großer Tapferkeit und Geduld, in tiefem Glauben ertragener Krankheit ist unser Ehrenprälat P. Dr. theol. Wolfgang Kunicki versehen mit den Sterbesakramenten voll innerer Ruhe vom Allmächtigen in sein ewiges Reich heimgerufen worden.

S. Dignität Dekan Br. Pius resignierte aus freien Stücken als Dekan. Er schlug aufgrund dessen persönlicher Eignung den ehrenwehrten Br. Johannes als seinen Nachfolger vor. Das Kapitel zeigte seine breite Zustimmung durch anhaltende Akklamation. Der neue Dekan und der Propst drückten Br. Pius den Dank des ganzen Kapitels für seine geleistete Arbeit als Gründungsdekan aus. Br. Pius wird mit allen Ehren emeritiert. Er gilt fortan als Generaldekan em. sowie als Alt- und Ehrendekan. Als solcher wird er stets besonders zu ehren sein.

Vom 1. bis zum 3. Mai fand in dem malerischen Grenzstädtchen Winterswijk das jährliche Bundestreffen des Bundes freier katholischer Gemeinden statt. In dieser charmanten Umgebung versammelten sich Gemeindemitglieder, Ordensleute, Priester und Bischöfe, um gemeinsam Erfahrungen auszutauschen und die Gemeinschaft zu stärken. Besonders zu erwähnen ist der Empfang von Erzbischof Matthias Johannes, der die Teilnehmer herzlich willkommen hieß.

Zur Osternacht konnten die Priester der Freien katholische Gemeinde Vom guten Hirten, Propst Philippus und P. Dietholf Maria, in der Hauskapelle des Aloysianums an der Rodenbacher Straße wieder viele Mitfeiernde begrüßen. Unter der Ankündigung „4 in 1“ verbarg sich die liturgische Vereinigung aller österlichen Ereignisse der Hohen Woche: Einzug Christi in Jerusalem, die Feier vom Letzten Abendmahl, das Gedächtnis an Leiden und Sterben Jesu und schließlich seine wundervolle Auferstehung von den Toten.

In unserer Kindheit ist uns oft von Pfarrern, Religionslehrern und ja, leider manchmal auch unseren Eltern eingeredet worden, wir sollen Busse tun, um vom strafenden Richtergott Gnade zu erwirken. Jesus aber meint das völlige Gegenteil: Er will, dass wir das Leben haben und es Fülle haben!

Mit großer Freude konnte die Freie katholische Gemeinde „Vom guten Hirten“ den Präses des Bundes freier katholischer Gemeinden, Erzbischof Karl-Michael Soemer aus Hövelhof bei Paderborn, im Spessart begrüßen. Bereits am Samstag, den 1. Februar, war Erzbischof Soemer in den Spessart gekommen, um mit dem Freien katholischen Orden „Vom guten Hirten“ die Andacht zum Gedenktag des Heiligen Thomas von Aquin in der Kapelle des Aloysianums in Lohr zu feiern. Abends saß er mit den Geistlichen der Gemeinschaft, Propst Philippus und P. Dietholf Maria sowie der Ordensfamilie zusammen und stand zu Gesprächen und persönlicher Begegnung zur Verfügung.