
Seit September letzten Jahres finden in der Hauskapelle des Aloysianum an der Rodenbacher Straße in Lohr wieder regelmäßig Gottesdienste statt. Die Freie katholische Gemeinde „Vom guten Hirten“, die bereits in den letzten drei Jahren in Spessart, Kahlgrund und am Untermain Gottesdienste angeboten hat, konnte inzwischen schon den sechsten Gottesdienst in dieser wunderschönen Kapelle feiern.

Der regionale Radiosender für den Main-Kinzig-Kreis erweitert sein Programm und räumt dem Thema „Glaube und Spiritualität“ einen eigenen Sendeplatz ein. „Da berühren sich Himmel und Erde“ heißt die Sendung von Propst Philippus als Radiopriester, die jeden Sonntag von 10 bis 12 Uhr ausgestrahlt wird.

In der Kartause Grünau versammelten sich der Orden und seine Gäste vor der romantischen Kulisse des verfallenen Klosters zur diesjährigen Hubertusmesse. Hornmusikalisch wurde sie von den "Westerwälder Brackenjägern" untermalt.

Am Wochenende des 24. und 25. Augusts beging der Bund freier katholischer Gemeinden sein Bundesfest in Paderborn. Die Feierlichkeiten boten eine Mischung aus Gottesdiensten, kulturellen Erkundungen und gemeinschaftlichem Beisammensein.

Im Rahmen des Wappenfestes wurden die Wappen des Neu-Professen P. Andreas und des im Zuge der Priesterweihe zum Ehrenprälaten erkorenen Erzbischofs Soemer gesegnet. Außerdem wurde unseres Ordenspatrons Philipp Neri gedacht. Mit humorvollen Anekdoten erinnerte Propst Philippus an den "Spaßvogel Gottes".

Am Pfingstwochenende kamen eine Vielzahl von Bischöfen, Priestern, Ordensleute und Familiaren aus verschiedenen europäischen Ländern im Spessart zusammen, um die Priesterweihe von P. Dietholf Maria zu feiern. Am Rande der Feierlichkeiten wurde der Bund freier katholischer Gemeinden gegründet.

Zum diesjährigen Ordenshochfest konnte Propst Philippus mit großer Freude eine Vielzahl Familiare und Gäste begrüßen. In den Orden aufgenommen wurde mit Profess P. Andreas Gschwend. Dank der Bierspende des Ehrenritters Br. Walter Alois anläßlich seines 75. Geburtstages und des herrlichen Wetters konnte ein harmonisches 1. Stiftungsfest gefeiert werden.

Zu Ehren des Ordenspatrons Thomas von Aquin trat der Guthirtenordens erstmals zusammen. In der Festandacht wurde das ausgesetzte Allerheiligste mit Liedern aus der poetischen Feder des Verehrers der Eucharistie begesungen und das Liebesmahl von Brot uns Wein gefeiert. Das Kapitel des Ordens gründete an diesem Tag das Studienhaus "Thomasianum" sowie die an das Studienhaus angeschlossene Hausverbindung "Thomasia".

Zu ersten Hubertusmesse des Guthirtenordens kamen rund 60 passionierte Jäger zusammen und feierten Erntedank. Br. Johannes Hornung bepredigte den Heiligen aus neuer Perspektive. Umrahmt wurde die Feier hornmusikalisch von den "Westerwälder Brackenjägern". Anschließend saßen die Jünger des Waldes noch einige Stunden besammen und übten "Latein".

Bereits wenige Monate nach der Ordensgründung starb unser adeliger Protektor, Br. Hannes Gollner von Weitenweber Edler von Weitenhorst. Unter der Anteilnahme von ungezählten Trauergästen, Vertretern seiner Familie, Abordnungen seiner Schüler- und Studentenverbindungen sowie Freunden und Dorfbewohner zelebrierte Propst Philippus in Saalfelden am Steinernen Meer das Requiem für Br. Hannes.